You are here: Home News

News

October 2023

Ötztal, 5.10.2023

Buch-Vernissage zur Traditionellen Bewässerung


Grußwort an Werner Holzner und Burghard Fiechtner (und die Tiroler Waalergruppe)

Das Tiroler Oberland, das Inntal, blickt auf eine jahrhundertelange Tradition der Traditionellen Bewässerung zurück. Einer Bewässerung, die nur mit den Kräften der Gravitation und dem natürlichen Fließverhalten des Wassers auskam – und den Wässerbauern viel Erfahrungswissen an bewässerungstechnischem „Know how“ und ein feinsinniges Gespür für die Natur und die Lebensressource Wasser abverlangte.
Das Tiroler Inntal gilt wie das Südtiroler bzw. Vinschgauer Etschtal, das Walliser Rhonetal und das Aostatal als eine Hochburg alpiner Bewässerung. In diesen innermontanen Trockentälern mit semiariden und steppenhaften Klimaverhältnissen wäre ein Leben ohne Bewässerung nicht möglich gewesen.
Bereits viel wurde recherchiert und dokumentiert, um die einstige bis heutige Verbreitung bewässerungstechnischer Anlagen und ihrer einzigartigen Landschaftsrelikte als ein kulturhistorisches Vermächtnis für die Nachwelt zu erhalten.
Mit ihren jahrelangen persönlichen Recherche- und Feldarbeiten haben Werner Holzner und Burghard Fiechtner einen unschätzbar hohen Beitrag geleistet, das mosaikhafte Bild der traditionellen Bewässerung in Tirol zu vervollständigen. Unzählige Waale und Bewässerungsgräben wurden detektiert und dokumentiert – bis in die entlegensten Seitentäler und auf die Almstufen hinauf. Eine mühevolle, akribische, zeit- und kraftzehrende Arbeit, zu der man neben der Bereitschaft zu persönlichem Einsatz, einer sportlichen Durchhaltedisziplin vor allem auch Leidenschaft und Begeisterung für das Element Wasser und die traditionelle Bewässerung einzubringen hatte.
Es ist uns eine große Freude, Euch zu Eurem einzigartigen und gewichtigen Werk über die Traditionelle Bewässerung im Tirol, besonders im Ötztal, herzlichst zu gratulieren. Es ist ein monumentales Werk, das Ihr gegen viele Widrigkeiten vollbracht habt und das bis heute einzigartig ist zu diesem kultur- und agrarhistorischen Thema. Die von Burghard mit Drohnen aufgenommenen Waale, und die von Euch beiden in harter Feldarbeit beigebrachten Aufnahmen der alten Bewässerungsanlagen im Tirol und besonders im Ötztal sind von unschätzbarem Wert. Sie werden das Kulturerbe der UNESCO, von dem wir alle hoffen, dass es noch in diesem Jahr der Traditionellen Bewässerung zugesprochen wird, sehr bereichern. Nun liegt Euer Werk, ein Stück „Lebenswerk“ vor, das Bestand haben wird. Ihr könnt zu Recht sehr stolz sein auf das Ergebnis und die unermüdliche Arbeit, die Ihr in vielen Jahren investiert habt. Und wir wünschen sehr, dass Euch die gebührende Anerkennung von öffentlicher Seite, aus der Einwohnerschaft wie aus den persönlichen Kreisen zu Teil wird.

Christian Leibundgut und Ingeborg Vonderstrass, auch im Namen des IZTB, des Internationalen Zentrums der Traditionellen Bewässerung in Europa

Holzner, Werner: Die Waale im Ötztal (PDF)

 


September 2023

Künstliche Bewässerung in historischen Gärten


Tagung vom 9. bis 11.11.2023 in Muskau

vorläufiges Programm (PDF)

 


June 2023

Zwei Zeitungsberichte über die Wässermatten bei Altbüron, Aargau, CH


Kostbarkeiten Wässermatten, Unter-Emmentaler, 9. Juni 2023

Wässermatten im Fokus, Willisauer Bote, 10. Juni 2023

Beide Berichte (PDF)

 


May 2023

Theresienfelder Tirolerbach nun offizielles UNESCO-Kulturerbe


Eine 9-köpfige Theresienfelder Delegation trat am 12. Mai die lange Reise nach Tirol an, um im Stadtsaal Landeck eine ehrenvolle Urkunde entgegen zu nehmen. Das einzigartige Bewässerungssystem der Marktgemeinde mit dem Tirolerbach und einem über 30 km langen Kanalsystem wurde in feierlichem Rahmen in das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich neu aufgenommen. Es ermöglichte erst die Gründung der „k.k. Ackerbaucolonie Theresiafeld“ durch die Kaiserin Maria Theresia im Jahre 1763 und prägt bis heute die Ortsstruktur. Die Reise war symbolisch auch eine „Rückkehr in die alte Heimat“, stammen doch viele der ersten Siedler gerade aus Landeck, Imst und Nassereith. Weitere Kontakte auf kultureller Ebene mit den Tiroler Gemeinden wurden in Aussicht gestellt.

 theresienfelder-tirolerbach-1

von links nach rechts (Foto H. Halbauer):
Bernhard Koschi (Verfasser des Aufnahmeantrages),
Herbert Mayer (Bürgermeister der Stadt Landeck),
Martin Fritz (Generalsekretär der österreichischen UNESCO-Kommission),
Herbert Halbauer (Verfasser des Aufnahmeantrages),
Klaus Krachbüchler (Obmann der Wassergenossenschaft Theresienfeld),
Walter Nitzlader (Wassermeister der Genossenschaft),
Ingrid Klauninger (Bürgermeisterin der Marktgemeinde Theresienfeld),
Martin Reichel (Ortsbauernratsobmann Theresienfeld),
Wolfgang Reinharter (Vizebürgermeister Theresienfeld),
Adolf Halbauer (Obmann a.D. der Wassergenossenschat),
Hannes Halbauer (Jagdleiter Theresienfeld),
Anton Mattle (Tiroler Landeshauptmann)
 

 theresienfelder-tirolerbach-2 Die Wasserteilung des Tirolerbaches vor Theresienfeld in 4 gleiche Teile
(Foto I. Vonderstrass)















 

 


February 2023

Symposium zum „ F L É I Z E N “

Samstag, den 25.03.2023 von 09:30 bis 14:00 Uhr

Treffpunkt: Alte Schule in Esch-Sauer, Rue du Moulin

Einladung: Symposium zum „Fléizen“ (PDF)

Interessierte melden sich bitte direkt bei der IZTB-Geschäftsstelle: Werner Stirnimann - iztb(ät)quickline.ch

 


February 2023

iztb-logo_rechts_mehrzeilig
 

Beiratssitzung des I Z T B in Rodt/St. Vith in Belgien mit Exkursion zu einem Mittelgebirgs-Bewässerungsgebiet in Cierreux

Donnerstag 23. März - Samstag 25. März 2023

Hôtel Zum Buchenberg, Vielsalmer Strasse 10 à Rodt/St-Vith (Belgique)

Programm: Beiratssitzung Traditionelle Bewässerung in Europa (PDF)

Programme: Comité d’accompagnement Irrigation traditionnelle en Europe (PDF)

Interessierte melden sich bitte direkt bei der IZTB-Geschäftsstelle: Werner Stirnimann - iztb(ät)quickline.ch

 


February 2023

Q U E I C H W I E S E N

Immaterielles Kulturerbe Wiesenbewässerung

 

Aktivitäten der Interessengemeinschaft Queichwiesen

 


 

Berner Zeitung, Dienstag, 18. Oktober 2022: Gehören die Wässermatten bald zum Unesco-Kulturerbe? (PDF)

 


October 2022

iztb-logo_rechts_mehrzeilig
 

Inauguration celebration of the International Centre for Traditional Irrigation in Europe (ICTB) 

and annual meeting oft he advisory council of the European organising institutions of traditional irrigation

in the Monastery of St. Urban, Switzerland

Invitation: Public Inauguration, 15th October 2022 (PDF)

Invitation: Whole Programme, 13th - 16th October 2022 (PDF)

 


January 2022

Geschäftsbericht des Internationalen Zentrums der Traditionellen Bewässerung (IZTB) 2020/2021

 

Zusammenfassung

Zwei Schwerpunkte beschäftigten uns in den ersten beiden Geschäftsjahren. Das war einmal die Gründung des IZTB und zum andern die Bewerbung mit dem multinationalen Projekt Traditionelle Bewässerung bei der UNESCO. Mit den jährlichen Geschäftsberichten möchten wir Rechenschaft ablegen zu unseren Arbeiten und die Erfolgskontrolle erleichtern. Dank der Grosszügigkeit und dem Interesse des Gastgebers fanden wir im ehemaligen Kloster St. Urban einen Sitz für das IZTB. Wir wollten durchstarten in Richtung Etablierung des IZTB… und dann kam sie die Pandemie und brachte doch einiges durcheinander mit ihren Einschränkungen und Hemmnissen. Auch das Arbeiten im Team wurde mühsam. Anstelle von Sitzungen mussten wir vorwiegend zu digitalen Kommunikationsmitteln greifen. Dennoch, wir haben es so weit gebracht, dass das IZTB seinen Zweck der Koordinierung und Unterstützung der Traditionellen Bewässerung in Europa schon mal erfüllen kann. Markus Ischi hat die Grundlagen für Gründung der Stiftung IZTB aufgearbeitet. Auf die Beine gestellt haben wir zudem einen Freundeskreis Wässermatten. Es geht darum damit die regionale Komponente des internationalen Projektes zu stärken. Alle Arbeiten im IZTB werden ehrenamtlich ausgeführt. Die Geschäftsführer danken dem Team sehr herzlich für die engagierte Mitarbeit.

Gesamter Geschäftsbericht als PDF

 


October 2021

UNESCO-Workshop Immaterielles Kulturerbe: Traditionelle Bewässerung

 

Der UNESCO-Workshop befasste sich mit der multinationalen Bewerbung der „Traditionellen Bewässerung“ zur Aufnahme in die „Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit“. Rund 35 Vertreter der sieben beteiligten Staaten Europas nahmen unter Leitung der Österreichischen UNESCO-Kommission an der Fachveranstaltung teil, die vom 8.-11. Oktober 2021 in Zams, Tirol, stattfand. Neben der Programmleitung und den Beiräten des langjährigen Projektes waren die Repräsentanten der lokalen Bewässerungs-Trägerschaften, nationaler UNESCO-Kommissionen und Kulturministerien vertreten.

Kernthema war die Zusammenführung der Beiträge aus den beteiligten Trägerschaften zur Erstellung des umfangreichen multinationalen Nominierungs-Antrages; weiterhin wurden von einem professionellen Filmteam Interviews mit Vertretern aus den Trägerschaften und der Leitungsgruppe sowie die Demonstration traditioneller Bewässerungstechniken aufgenommen.

Die Ergebnisse werden nun noch in digitalen Meetings weiter ausgefeilt. Die Projektleitung des Antragsverfahrens liegt bei der Österreichischen Nationalen UNESCO-Kommission, die als „lead nation“ für das multinationale Projekt amtet, die Unterlagen vervollständigt und nach letzten Prüfungen Ende März 2022 bei der UNESCO einreichen wird. Ein Entscheid ist im Laufe des Jahres 2023-2024 zu erwarten.

Wir danken der Österreichischen UNESCO-Kommission, insbesondere der Projektleiterin Cristina Biasetto und Marie-Theres Bauer, für die exzellente Bearbeitung und Unterstützung des Projektes und die zielgerichtete, souveräne Führung durch den Workshop.

Ingeborg Vonderstrass (IZTB)

  schaubewässerung zams 21 schaubewässerung zams 21

 


September 2021

Freundeskreis Wässermatten

 

Vor kurzem haben wir Sie über die neu geschaffene Vereinigung der Freunde der Wässermatten – kurz „Freundeskreis Wässermatten“ – orientiert und die erste Veranstaltung angekündigt.

Am Europäischen Tag des Denkmals am Samstag, den 11. September 2021, werden wir wie folgt beteiligt sein:

Exkursionen in die Wässermatten von Oberaargau und Rottal: Markus Ischi wird am Samstagmorgen (09.30 – 11.30 Uhr) eine Exkursion in die unteren Langenthaler Matten führen. Startpunkt ist der Eingang zum Fussballplatz in den Rankmatten.

Schlussveranstaltung im Kloster St. Urban:
Am Samstagnachmittag findet zu allen Aktivitäten des Vormittages im Rot- und Langetetal eine gemeinsame Schlussveranstaltung im Kloster St. Urban statt (16.00 Uhr).

  • Einführender Vortrag zum multinationalen Projekt „Traditionelle Bewässerung in Europa als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO“.
  • Die Wässermatten des Oberaargaus und des Rottales sind ein Projektgebiet innerhalb dieses Vorhabens. Die Bewerbung als Immaterielles Kulturerbe ist auf sehr gutem Wege und die Anerkennung seitens der UNESCO dürfte bis Mitte nächsten Jahres erfolgen (Referent Christian Leibundgut).
  • Vortrag zur Geschichte der Zisterzienser St. Urbans und zu ihrem Beitrag zur Einrichtung und Kulturpflege der Wässermatten (Referent Rolf Tanner).
  • Vortrag zu den kulturpolitischen und geschichtlichen Zusammenhängen von Langenthal und St. Urban (Referent Pirmin Meier).
  • Moderation der Schlussveranstaltung: Marco Füchslin
  • Ein Apéro wird vom Veranstalter ausgerichtet.

 

Internationales Zentrum für „Traditionelle Bewässerung - ein Kulturerbe Europas“

Geschäftstelle IZTB, c/o Kloster St. Urban, Konvent Süd/K1125, Schafmattstrasse 1, CH-4915 St. Urban
Tel. + 41 78 635 95 82 (S. Reinhard), + 41 62292270 (M. Ischi), + 49 7633 833 31 (Ch. Leibundgut)
E-Mail: iztb@quickline.ch
www: bewässerung.unibern.ch

 


June 2021

Studien zu den historischen Wässerungswiesen Sachsens

Sehr geehrte Damen und Herren, soeben ist meine Arbeit: „Studien zu den historischen Wässerungswiesen Sachsens“ erschienen. Zu beziehen ist diese Broschüre im Verlag Beier & Beran Langenweißbach VerlagBeier@aol.com sowie im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Blankenhain info@deutsches-landwirtschaftsmuseum.de. Mit freundlichen Grüßen, Wolfgang Thoß

 


April 2020

Übersetzer gesucht

Gesucht wird eine Person die Freude daran hätte die INTwater Beitrage von deutsch in italienisch und vice versa zu übersetzen, damit wir endlich unsere italienischen Kollegen der Tradtionellen Bewässerung besser erreichen können. Bei Interesse melden Sie sich bei der Koordinationsstelle des Internationalen Programms: Christian Leibundgut (0049 7633 8 33 31) christian leibundgut

 


April 2020

Internationales Programm Traditionelle Bewässerung als Kulturerbe Europas

Vereinigung - Freunde der Wässermatten

Die Wässermatten des Oberaargaus in der Schweiz sind heute weithin bekannt. Sie gehören zu den Identifikations-Symbolen des Oberaargaus, haben eine tausendjährige gut belegte Geschichte; sie sind ein beliebtes Naherholungsgebiet und sie werden immer noch nach alter Übung bewässert. Mit einem Wort, sie sind ein Kulturgut.
Die Wässermatten des Oberargaus sind ein Objekt von 62 Bewässerungssystemen in Europa, die im Rahmen des Programms „Traditionelle Bewässerung in Europa mit Potential für ein Kulturerbe inventarisiert worden sind.
Bereits haben mehrere Objekte (in Belgien, Deutschland und Österreich) es im vergangenen Jahr ins „Immaterielle Kulturerbe der UNESCO“ geschafft. Auf Betreiben der UNESCO können sich diese Objekte, zusammen mit den Wässermatten und weiteren Kandidaten, für die „Repräsentative Liste des immateriellen Welterbes“ bewerben. Eine riesige Chance für unsere Wässermatten!
Der Unterstützung seitens des Internationalen Programms können sich die Wässermatten gewiss sein. Wir möchten einen Schritt weiter gehen und für die Wässermatten einen Fan-Club, die Vereinigung – „Freunde der Wässermatten“ einrichten. Gedacht ist an eine lose Vereinigung die sich mit zum Beispiel Events, mit Vorträgen und Exkursionen das Gedankengut um die Wässermatten pflegt und in die Öffentlichkeit trägt.
Historisch gab es in den Wässergenossenschaften die jährliche Fronarbeit in der die Gräben und Schleusenanlagen unterhalten wurden. Falls die Landwirte dafür Unterstützung brauchen könnten, wäre das eine faszinierende Aufgabe für (handwerklich und landwirtschatlich) interessierte Mitglieder der Vereinigung.
Die Mitgliedschaft ist ohne Verpflichtung. Es soll einfach mit engagierten Leuten die Idee der Wässermatten als regionales Kulturgut gefördert werden. Ideen dazu sind willkommen und gefragt. Bei Interesse melden Sie sich bei der Koordinationsstelle des Internationalen Programms: Christian Leibundgut und Ingeborg Vonderstrass (0049 7633 8 33 31) christian leibundgut

 


31st of March 2020

Wässerwiesen in Franken – UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes

(aus der Mitteilung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat an die Wasserradgemeinschaft Möhrendorf e.V.)

Der Bayerische Ministerrat hat am 31. März entschieden, die Wässerwiesen in Franken“ sowohl in das Bayerische Landesverzeichnis einzutragen als auch für die Aufnahmen d in das Bundesweite Verzeichnis vorzuschlagen. Die Entscheidung fällt voraussichtlich im Frühjahr 2021. Die Eintragung im Bayerischen Landesverzeichnis ist ab sofort wirksam.
Die Aufnahme ist auch ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für den persönlichen Einsatz im Zusammenhang mit dem Erhalt und der Weitergabe von Traditionen. Dieses Engagement ist Ausdruck gelebter Heimatverbundenheit und leistet einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der kulturellen Vielfalt in Bayern.

 


March 2020

Société Géologique et Minière du Briançonnais

PROJET DE JOURNÉES DE L’IRRIGATION TRADITIONNELLE

PDF
 

ASA-Info 56 - pour la gestion collective des ressources naturelles

L'IRRIGATION TRADITIONELLE EN EUROPE

PDF
 

Edition soon: Raymond Lestournelle 2020

LES CANAUX DU BRIANÇONNAIS

PDF

 


2019

AKZENT BAUKULTUR : LANGENTHAL

LANGENTHAL – EIN ZENTRUM DES WASSERS

Raimund Rodewald, Dr. phil. Biol., Dr. h.c. iur., Geschäftsleiter Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL), Bern

Die Wässermatten entlang der Langete und im angrenzenden Rottal sind von hohem kulturhistorischem Wert. Sie stellen die wohl älteste dokumentierte Kulturlandschaft der Schweiz dar. Als Teil der lebendigen Traditionen der Schweiz verkörpern sie europaweit ein herausragendes Beispiel von traditioneller Bewässerungslandschaft. Ihre naturnahe Bewirtschaftung wird mit der Stiftung Wässermatten und einer kantonalen Überbauungsordnung gesichert.

 

PDF

© Copyright Berner Heimatschutz 2019, mit freundlicher Genehmigung durch Berner Heimatschutz und Raimund Rodewald. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung sind nicht gestattet.

 

Berner Heimatschutz

 


25th of June 2019

Bern/Naters: Die weiteren Schritte auf dem Weg zum Unesco-Kulturerbe

Traditionelle Bewässerung soll zum Kulturerbe Europas werden. Das fordern mehrere Länder. Die weiteren Schritte auf dem Weg der Kandidatur standen in Naters zur Diskussion.

Traditionelle Bewässerung ist nicht nur im Wallis, sondern auch in vielen anderen europäischen Ländern ein zentrales Thema der Kulturerbe-Diskussion.

Anlässlich des internationalen Beiratstreffens 2019 im World Nature Forum in Naters wurden vergangene Woche die weiteren Schritte auf dem Weg zur Anerkennung der traditionellen Bewässerung als immaterielles Kulturerbe der Unesco diskutiert. Es fand auch ein Austausch mit der Öffentlichkeit statt. Die Teilnehmenden erhielten gemäss Mitteilung einen Einblick in die Herausforderungen, Aktivitäten und Errungenschaften von Trägerschaften aus Deutschland, Belgien, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz. Diese setzen sich für den Erhalt der traditionellen Bewässerungssysteme in ihren Ländern ein und streben gemeinsam die Kandidatur zum immateriellen Kulturerebe an./wh

bern/naters-2019: die weiteren schritte auf dem weg zum unesco-kulturerbe-99421

Traditionelle Bewässerung - Ortsschau des internationalen Beirats am Natischerberg. Quelle: Karina Liechti

 


25th of June 2019

Die Wiesenbewässerung in Lommel (Grote Watering) ist als Immaterielles Kulturerbe Flandern anerkannt worden

Das Inventar von Flandern gibt eine Übersicht zum Immateriellen Kulturerbe: Sitten und Gebräuche, Kenntnis von Praktiken die in Flandern bewahrt bleiben.

Es ist eine gezielte Aktion um dafür zu sorgen, daß die Menschen das Kulturerbe kennenlernen und die nächsten Generationen Lust kriegen um mitzumachen. Hinter diesen Immateriellen Kultureben stehen die „Kulturerbe-Gemeinschaften“. Neben dem Pflegen der Traditionen selbst, engagieren sich diese Gemeinschaften für den nachhaltigen Unterhalt des Kulturerbes. Sie setzen Prozesse in Gang die dafür sorgen, dass das Kulturerbe an die folgende Generation weitergegeben werden kann.

“Witteren” ist eine jahrhunderte alte Technik Grasland zu wässern, wobei nur die Schwerkraft genutzt wird, um das Wasser flächenhaft auf das Grasland zu bringen. Diese Weise von Wiesenbewässerung ist nicht zu entkoppeln von der betroffenen Landschaft: die Wässerwiesen in der “Grote Watering” in Lommel-Kolonie. Die Oberfläche ist angelegt in sogenannten (rückenförmigen) Betten . Das Wasser wird mittels Gräben  und Schleusen so geleitet, dass die Verteilergräben inmitten der Betten mit Wasser beschickt werden. Das Wasser rieselt nun über die beiden Abdachungen und infiltriert in den Boden, das Überwasser wird abgeführt. Dabei werden Mineralien und Nährstoffe zu den Pflanzenwurzeln gebracht. Bei diese Praxis sind mehrere Organisatione beteiligt, wobei Kulturerbe und Natur eng inandergreifen (Albert Jansen).

Bei der Anerkennung von "witteren" als ICE in Flandern schrieb die zuständige Kommisssion folgenden Kommentar:
“Die Kommission sieht im Dossier (Grote Watering) auch eine sehr schöne Koppelung einer lokalen Gegebenheit in einem internationalen Kontext (möglichst einem multinationalen UNESCO-Dossier). Naturschutz ist universell erkennbar, und es ist dann auch sicher lobenswert, dass der Bewerber versucht über “das Lokale” hinauszukommen. Die Bewerbung zielt auch stark auf gesellschaftliche Aspekte (Nachhaltigkeit, Ökologie).”

Fazit: Der Schritt ICE ist eine grosse Stimulierung um weiter zu arbeiten in der eingeschlagenen Richtung der Repräsentativen Liste der UNESCO. (Übersetzung Christian Leibundgut)

 Text in Flämischer Sprache  GoPress-Artikel  Internet-Link  

 


May 2019

 

Impressions from the Exhibition «Wässermatten – Traditionelle Bewässerung und Kulturerbe» in Roggwil, Switzerland      impressionen kulturspycher roggwil 2019 button-graph

 


March 2019

Upcoming events

 

  • CH: Kulturspycher Roggwil: Exhibition and lecture  «Wässermatten – Traditionelle Bewässerung und Kulturerbe», 6th /7th, 13th/14th April 2019, see: Flyer
  • CH: World Nature Forum (WNF) Naters/Brig: International Programme «Cultural Heritage of Traditional Irrigation in Europe», Commitee meeting  and public conference, 20th23rd June 2019, see: Invitation & Agenda
     

 


December 2018

 

queichniederwiesen wide

 
 

 

 

 


October 2018

 

 

  • Traditional irrigation in Val Müstair, Grisons – Release of the 2nd edition of the book "Flurbewässerung in Val Müstair"        
    by Martin Bundi, Jörg Clavadetscher, and Raimund Rodewald, Publisher, Verlag Bündner Monatsblatt

book val müstair 2nd edition                                                                                                        

   


  • March 2018

 
queich6

Die Queichwiesen-Bewässerung weist ein hohes Kulturerbe-Potential auf. Im vergangenen Jahr arbeitete die Interessengemeinschaft Queichwiesen, mit Unterstützung der Programmleitung "Traditionelle Bewässerung als Kulturerbe Europas“ einen Antrag zur Aufnahme in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aus. Die Eingabe bei der Landesbehörde in Mainz erfolgte  im Oktober 2017. Dort wird es geprüft und an die deutsche UNESCO-Kommission in Berlin weitergeleitet, die über die Aufnahme entscheidet. Entscheide werden ab April 2018, die endgültige Entscheidung  wird erst im Frühjahr nächsten Jahres (2019) erwartet.

 

tirol-en.png

New information available about traditional irrigation sites

  •  Lommel-Kolonie & Lozerheide, Flanders (Belgium)

  •  in Upper Tyrol, Austria

  •  in Val Müstair, Grisons (Switzerland)

  •  in Valsot, Lower Engadine (Switzerland)


             See Sites (Objects) and Restoration Projects

 

  

 

 


  • 2017 – Immaterielles Kulturerbe

 


Ziel des Programmes ist es Teile der Tradtionellen Bewässerung als Kulturerbe zu bewahren. Dafür gibt es verschiedene Ebenen. Einige Lokale Trägerschaften haben Ihre Gebiete bereits  als regionales Kulturerbe anerkannt bekommen oder sind daran die Anerkennung zu erhalten.  Als Programm europäischer Skala besteht das grosse Ziel diese alte landwirtschaftliche  Kulturtechnik mit ihren Kulturlandschaften und ihrem alten wissen in ein Kulturerbe der UNESCO zu bringen. Auf Empfehlung der Sachverständigen in den UNESCO-Kommissionen beschreiten wir nun den Pfad des "immateriellen Kulturerbes der UNESCO".

 

 


  • September 2016: New Book

 cover leibundgut & vonderstrass 2016


Gesamtwerk (Band 1+2)
«Traditionelle Bewässerung – ein Kulturerbe Europas»
Band 1: ISBN 978-3-905817-74-4
Band 2: ISBN 978-3-905817-75-1
Format 225 × 288 mm, Umfang gesamt: 704 Seiten, kartoniert, reich bebildert und illustriert in Farbe.
Erhältlich zum exklusiven Preis für € 59.–/CHF 66.– (zzgl. Porto- und Verpackungskosten).

Siehe auch: 

Buchankündigung/Prospekt

Inhaltsverzeichnis Band 1
Inhaltsverzeichnis Band 2

Einige Bewertungen


Bestellen Sie jetzt schriftlich, telefonisch oder per Mail an Merkur AG Langenthal

unter der Adresse:
Verlag Merkur Druck AG
Postfach 1314
Gaswerkstrasse 56
CH-4901 Langenthal

Telefon +41 62 919 15 15
Telefax +41 62 919 15 55

info@merkurdruck.ch
www.merkurdruck.ch
 

... oder per Mail an INTwater


  • December 2015:

Conference «Wiesenlandschaften mit hohem Wert für Mensch und Natur»
Announcement & Call for abstracts

Die Konferenz zum Thema "Wiesenlandschaften mit hohem Wert für Mensch und Natur Optionen und Strategien zum Erhalt und zur (nachhaltigen) Nutzung" anlässlich des von der DBU geförderten Projektes WasserWiesenWerte findet vom 22.-23. September 2016 an der Universität Landau statt. Hierbei ist ein besonderer Fokus auf die mögliche Nutzung von Wiesenbewässerung als ein Mittel zur nachhaltigen und ökonomisch rentablen Bewirtschaftung vorgesehen. Derzeit werden noch mögliche Beiträge über wissenschaftliche Untersuchungen von Wiesennutzung und Wiesenlandschaften, die ökologische und sozio-ökonomische Faktoren in Bezug zur Nachhaltigkeit betrachten, gesucht.
Es wird um eine erste Rückmeldung vor Weihnachten 2015 gebeten, das Einreichen des Abstract ist bis Februar fällig.

For more information, please see: www.uni-koblenz-landau.de

 

 


 


  • August 2015, Lommel (NL)

    • International visitors on the Lommelse watering site: See Article in Internetgazet

    • New book about meadow irrigation systems in the Campine

pratum marcidum book cover The book «Pratum Marcidum» by Albert Jansen elaborates the historical, geographical, social and ecological context of the large-scale meadow irrigation projects in the mid of the 19th century in the Belgian Campine. The book aims to give a broad audience a better understanding of present the topic of Traditional Irrigation. It is one part of diverse efforts to achieve the long-term conservation of individual traditioanl irrigation sites in Europe as Cultural Heritage sites. The site Lommel-Kolonie (within the Campine) represents a substantial part of this initiative, which is considerably supported by this recent publication. Although dealing with a special(ist) topic, the book reads easily due to illustrative details being nicely integrated into the story line.

The book is available from the publisher: www.deleeswinkel.be/pratum-marcidum.html

 

 

 


  • June 2015

Impressions of the hay harvest in the Lommel-Kolonie vloeiweiden area  haying 2014 lommel

 


  • July 2014: New book  Alpine irrigation systems

SCHWEIZER R., RODEWALD R., LIECHTI K., KNOEPFEL P. (2014): Des systèmes d'irrigation alpins entre gouvernance communautaire et étatique / Alpine Bewässerungssysteme zwischen Genossenschaft und Staat.  Écologie & Société / Ökologie und Gesellschaft 42, 406 pages. Verlag Rüegger, Zürich/Chur. 

Find further information  here !

 


ertüchtiguung des grabensystems bei hochstadt (queich) On the 14th of May 2014 the formal dedication of the restored weir called "Oberhochstadter Wehr" and associated water meadows of 96 ha took place in the Queichwiesen area. – The cultural heritage project makes visual progress ... read more

 

 

 

 

 

 

 


 


  • rednitz foto 2New information available about the traditional irrigation sites

    • at the Lankheet estate in the Twente region (the Netherlands)
    • in Lommel-Kolonie, Noord-Limburg/Flanders (Belgium)
    • in Cierreux, Wallonia/Ardennes (Belgium)
    • at the Rednitz, Franconia (Germany)
    • at the Queich, Palatinate (Germany)
    • in the Oberaargau (Switzerland)


See Sites (Objects) and Restoration Projects

 

 

 

 


  • New publication « Traditional Irrigation as a Cultural Heritage of Europe »
    aosta picture gr-article
    Ch. Leibundgut & I. Vonderstrass (2013): Traditionelle Bewässerung als Kulturerbe Europas. Geographische Rundschau, 2013 / 7-8, 8-12.


English Summary:

The irrigation in Europe goes back to the beginning of the settlement and arable farming. Since the Early Middle Age earliest documents prove the successful development of traditional irrigation and its spread over nearly all cultural areas of the continent. Phases of biggest extent can be recognized in the High Middle Ages and later in the 18 /19th Century. In the traditional irrigation flush irrigation technique is applied using gravitation. Over the course of Centuries ramified water conduits and distribution canals produced a unique, well structured, cultural-landscape of high biodiversity. Since the middle of the 20th century the use of irrigation declined strongly and, consequently, the last evidences of this past irrigation culture are in danger of vanishing from the cultural landscape and public awareness. For the past thirty years, regional initiatives make efforts to preserve or to revitalise parts of the traditional landscapes and the specific agricultural engineering as a Patrimoine. A study is currently running to document the traditional irrigation and present a map with the recent state of its distribution in Europe. 

 

 


  • New Book
    annales valaisannes 2010-2011 bookcover« Les Bisses, économie, société, patrimoine.» Actes du colloque international, 2-5 septembre 2010.

    Un numéro spécial des Annales valaisannes, de 564 pages, publié en juillet 2011, Société d'histoire du Valais romand (SHVR):
    Cinquante contributions scientifiques originales, une illustration riche en photographies actuelles et historiques (photos d'archives), les enjeux et les débats concernant l'inscription des bisses valaisans sur la Liste du patrimoine mondial.

    Un livre qui renouvelle et actualise la compréhension des bisses comme système global, révélateur d'une économie, d'une société, d'une civilisation.


Ce texte est disponible, demandez s.v.p. les auteurs:
Ch. Leibundgut & I. Kohn : L’irrigation traditionnelle dans le contexte européen. Annales Valaisannes 2010-2011, pp. 155-195.

 

 


 


  • Book: Traditional irrigation – ecological aspects

    wiesenwaesserung elzwiesen gegenwaertigIn July a very interesting volume about the «Elzwiesen» was published by the «Fachschaft für Ornithologie Südlicher Oberrhein im Naturschutzbund Deutschland e.V.», the local ornithological group of the NABU (Nature and Biodiversity Union). The volume is written in German language. The protected area «Elzwiesen» is an extensive traditionally irrigated meadow area along the river Elz situated in the south of the Upper Rhine Valley.  The volume gives a sound description of the (historical) landscape development in the wider research area «Elzwiesen», which is closely linked to the meadow irrigation practice.
    The core area of the volume is covered by ecological aspects of the meadow irrigation and the relationship to the site’s biodiversity as well as implications for conservation management. The impacts of conservation area management and practical biotope preservation activities are competently elaborated by presenting the results (quantitative data) of years of intensive field work.

    There is an available contribution by Christian Leibundgut about the rather general characteristics of meadow irrigation (regional and European context):

    Ch. Leibundgut, «Grundzüge der Wiesenwässerung in der Oberrheinebene – historisch und gegenwärtig», in K. Westermann, Das Natur-und Landschaftsschutzgebiet «Elzwiesen». Herausragendes Naturpotential einer alten Kulturlandschaft, Naturschutz am südlichen Oberrhein 5, Buggingen, 2009, 39-52.

    The complete volume (hardcover) «Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Elzwiesen – Herausragendes Naturpotential einer alten Kulturlandschaft » is distributed by: Fachschaft für Ornithologie Südlicher Oberrhein, Hanspeter Zimmermann, Danziger Straße 22, D-79426 Buggingen, price: 19 €.

     

 


 


  • Italian version of  the website is online thanks to translations by Stefano Ferraris

 


  • Emmanuel Reynard recommends the website of a Bisse (Saviése, Valais) that is currently in renovation. He is the secretary of the responsible association.

www.torrent-neuf.ch


 

 

 

Document Actions